Wir freuen uns über die Ausführung der Innensanierung bei der Umnutzung eines denkmalgeschützten Gebäudes in Kamen. Dieses komplexe Projekt erfordert höchste Präzision und den Einsatz ökologischer Materialien.
Status: Ausgleich und Vorbereitung
Die ersten Schritte sind erfolgreich abgeschlossen:
- Die Ausgleichsputze (bis zu 70 mm) sind fachgerecht ausgeführt und vollständig abgetrocknet.
- Wir haben mit der Innendämmung begonnen.
Die Herausforderung: Labiles Mauerwerk und extreme Höhen
Aufgrund der denkmalgeschützten Bausubstanz und des labilen Mauerwerks ist die statische Sicherung der Dämmplatten besonders anspruchsvoll.
- Dämmstoff: Wir setzen auf die diffusionsoffene Gutex Thermoroom Holzfaserplatte (60 mm), angebracht mit Lehmkleber.
- Mechanische Sicherung: Um das fragile Mauerwerk zu schonen, versuchen wir, die statische Sicherung mittels Schraubdübeln primär im vorhandenen Holzwerk auszuführen. Nach der ersten Verschraubung werden wir bewerten, ob eine zusätzliche Dübelung in den Gefachen notwendig ist.
Besondere Planungssicherheit bei Großhöhen
Das Gebäude zeichnet sich durch beeindruckende Maße aus. Die Raumhöhen betragen bis zu 3,60 m. Da wir die Zwischendecken an den Geschossübergängen zur Schaffung einer durchgehenden Dämmebene geöffnet haben, ergeben sich stellenweise Höhen von bis zu 8,00 m.
Bei solchen Dimensionen muss die mechanische Sicherung – insbesondere im Zusammenspiel mit Lehmklebern – sehr überlegt und sorgfältig geplant werden, um höchste Sicherheit zu gewährleisten.
Sie planen eine denkmalgerechte Sanierung oder Umnutzung? Kontaktieren Sie unsere Experten für ein unverbindliches Beratungsgespräch in Kamen und Umgebung.