Nach ausreichender Trocknung der Kalkunterputze haben wir jetzt die Kalkfeinputze an den neuen Gefachen im EG ausgeführt. Ungewiss sind noch die Anstricharbeiten, da der Hauptteil des Holzwerks unsachgemäß beschichtet wurde und leider erst die Putzarbeiten ausgeführt werden sollten…… Wir berichten weiter…
Alle Beiträge von root
Denkmalsanierung Alte Schänke Schwerte
Nachdem wir jetzt die „Hülle“ außen zugemauert haben, geht es jetzt an die Innenwände, welche teilweise einen enormen Schiefstand aufzeigen. Im Innenbereich setzen wir das Mauerwerk mittig ins Holzwerk, damit wir beide Seiten mit Lehmmörtel verputzen können.
Teilstücke werden auch mit Ziegelmauerwerk geschlossen, um die Belastbarkeit der Gefache zu unterstützen….
Fachwerkhaussanierung in Lünen
Momentan dürfen in Lünen ein Fachwerkhaus sanieren, was einige Besonderheiten aufweist. Hier sind drei verschiedene „Gefacheaufbauten“ an einem Giebel vorhanden. Wegen „unglücklich“ gewählten Putzen bei früheren Sanierung waren starke Holzschäden aufgetreten und somit musste erstmal zurückgebaut werden. Die Schwelle wurde wegen exponierter Lage ca.20cm höher eingesetzt und alle beschädigten Hölzer getauscht. In den unteren Gefachen waren Ziegelfüllungen und in den oben Gefachen Lehmfüllungen mit Staken, Weidenruten und Strohlehmen. Soweit nicht schlimm, aber ein sehr zementhaltiger Mörtel passte zu keinem der Untergründe, schlimmer noch, dieser Mörtel kann keinen verträglichen Anschluss zum Holz ausbilden. Da in Fachwerken immer mit Feuchteeintritt zu rechnen ist, muss diese auch wieder „rauskommen“ und darf nicht hinter dichten Putzen verbleiben, welche auch noch eine höhere Festigkeit als der „Unterbau“ aufweisen.
Wir können die alten Ziegelsteine nach Reinigung neu mit Kalkmörtel vermauern und werden die Strohlehmgefache in mehreren Schichten, incl. Ergänzungen am „Flechtwerk“ neu Aufbauen.
Anschließend werden wir mit einem Kalkhaarputz den Außenputz aufbringen – hierzu nächstes Mal mehr…..
Denkmalsanierung Bauernhaus in Menden
Der Winter ist vergangen, die Setzungen im 2024 erstellten Lehmmauerwerk sind abgeschlossen, die oberen Fugen zum Holz können kraftschlüssig mit Lehmmauermörtel zugefügt werden und der Außenputz kann beginnen. Wir verwenden größtenteils Gräfix Kalkhaarmörtel, welche bei richtiger Verarbeitung und Untergrundvorbereitung ohne weitere Putzträger aufgebracht werden können. Ziel ist immer, die fertige Außenputzschicht am unteren Holz bündig oder leicht erhaben auszuführen und im oberen Anschluss leicht zurückliegend, sodass Regen über den „immer auftretenden“ Holz-zu-Putz-Fugen abtropfen kann und nicht dort eindringt.
Im Innenbereich kommen an diesem Denkmal Gefachefüllungen, Holzfaserinnendämmung und Wandheizungen zur Ausführung – darüber berichten wir später……
Denkmalsanierung Alte Schänke Schwerte
Bei der sehr umfangreichen Denkmalsanierung „Alte Schänke in Schwerte“ dürfen wir die Lehmbauarbeiten ausführen. Nach Instandsetzung des Fachwerks fangen wir nun an, alle Gefache innen wie außen mit Lehmschwersteinen auszumauern. Da hier ein vollflächiger Fassadenverputz erfolgen soll, kann dieser Stein verwendet werden. Das Holzwerk soll aber im Innenbereich sichtbar bleiben, sodass hier dann nur die Gefachefelder dem Holz folgend verputzt werden. Da das Gebäude, bzw. das Holzwerk vorher enorme Schiefstände zeigte, sollen Diese auch nach der Sanierung wieder zu sehen sein. Auf den Fotos ein kleiner Überblick der Arbeiten – später zeigen wir mehr Details dazu…..
Denkmalsanierung Museum Balkhauser Kotten in Solingen
Denkmalsanierung Fachwerkhaus in Menden
Denkmalsanierung Museum Balkhauser Kotten in Solingen
Erste Oberputze sind an den teilweise auch als „Kissen“ geputzten Gefachen fertig gestellt. Hierbei haben wir uns angewöhnt, nur im Unterputz Kellenschnitte zum Holz auszuführen und den Oberputz „natürlich“ reißen zu lassen. Das funktioniert natürlich nur, wenn Anschlüsse nicht überbindend ausgeführt wurden
Denkmalsanierung Fachwerkhaus in Menden
Das Vermauern von lehmsteinen geht jetzt am linken Giebel weiter. Wichtig hierbei ist, dass die Anschlüsse zum Holzwerk, vor allem im Bereich der Dreikantleisten voll ausgemörtelt werden. Da ein natürliches „Abreissen“ des Mörtels vom Holz erfolgt, ist das die einzige wirkliche Verzahnung und Lagesicherung der Gefachefüllung und somit ausschlaggebend für nachträgliche Fugenausbildung und Haltbarkeit der Kalkputzfugen.
Denkmalsanierung Fachwerkhaus in Menden
Nachdem die letzte Balkensanierungen fast fertig sind, werden wir erstmal die Schwellen mit Naturstein und mit schwindfreiem Mauermörtel unterbauen. Danach, wie schon in den ersten Berichten beschrieben, geht’s mit Dreikantleisten, lehmsteinen und Lehmmörtel weiter an das Ausmauern der Gefache – wir berichten weiter…..