Schlagwort-Archive: Stuck

Sanierung / Umnutzung Kirche

In den letzten Wochen wurden die Sanierungsarbeiten an einem Umbau „Kirche zu Wohnhaus“ abgeschlossen. Ausgeführt wurden hier Gipskalkputze, welche einlagig verarbeitet und geglättet wurden ….. mit der Besonderheit, dass hier kein Farbauftrag erfolgte. Leicht angeschliffen sind hier wunderschöne, lebendige Oberflächen entstanden, die auch zu dem glatten Stuck und den runden Fensteranbindungen sehr gut passen.

Denkmalsanierung Ratssaaldecke Oberhausen:

Momentan sanieren wir die Pressetribüne unterhalb der letztens fertig gestellten Stuckdecke. Hier wurden links und rechts von der Pressetribüne Kühlwände verbaut, sodass die Stuckarbeiten auf das „neue Maß“ verlängert werden müssen. Somit sollte nach der Wandsanierung ein Erscheinungsbild „wie ursprünglich“ entstehen.

Denkmalsanierung Haus Cleff in Remscheid

Auch über den Winter konnten wir an diesem Objekt schön weiter arbeiten. Momentan fertigen wir im Lager die Lehmwickel (Weller oder Staken) für die Decken vor und haben auch teilweise am Denkmal schon mit dem Einbau begonnen.

Bei den Freilegungen der Wände war das Erdgeschoss am meisten beschädigt vorgefunden worden, deshalb entstehen hier immer neue Bereiche, wo ein komplett neuer Gefachebau nach z.B. ausgetauschtem Balkenwerk erforderlich ist. Hierzu werden Eichenstaken in dafür einschlagene Nuten gekeilt und in Querrichtung Weidenruten gespannt. Die Verfüllung erfolgt mit sehr strohlastigem Lehmmörtel, welcher händisch eingebracht wird. Wie immer im Winter, ist die Beheizung dabei ein wichtiges Thema. Der Lehm muss getrocknet werden, obwohl er durch Frost keinen Schaden nehmen kann – durch den hohen organischen Zuschlagsanteil wird hier aber der Schimmel durch zu lange Feuchte begünstigt. Also sind hier Zwangstrocknungen ratsam.

Cleff neuer Gefachebau (1)
Cleff partielle Freilegungen
Cleff neuer Gefachebau (3)
Cleff neuer Gefachebau
Cleff neuer Gefachebau

Denkmalsanierung Ratssaaldecke Oberhausen:

Nach der Deckensanierung wurden die Wandgemälde entfernt und dabei kamen die alten Pressetribünen wieder zum Vorschein. Diese sollen nun auch saniert werden. An sich alles wie bei der vorangegangenen Stuckdeckenrestaurierung – siehe Bilder – auch hier müssen die Unterkonstruktionen aus Rabitzfragmente gesichert werden. Dann müssen die Trag- und Bewehrungsstähle verlängert- , Putzträger aus Hochripp angerödelt und mehrere Putzschichten ergänzt werden.

Denkmalsanierung Haus Cleff in Remscheid

Auf dem Foto kann man sehr schön die kleinteiligen Arbeitsschritte bei denkmalpflegerischen Leistungen erkennen – nicht historische Putze wurden entfernt, lose Putzflanken an geböscht, marodes Holz freigelegt, ausgetauscht (bauseitig) und ab jetzt wird neu aufgebaut. Als erstes werden die Staken in die Gefache gekeilt, dann Weidenruten zwischengespannt und dann mit Strohlehm verfüllt…..

Stucksanierung Ratssaaldecke Oberhausen:

So langsam lüftet sich der Schleier, aber doch noch nicht so richtig…. Die Sanierung der Wandflächen ist im vollen Gange, aber man kann jetzt ohne das Gerüst schonmal erahnen, wie groß diese Decke wirklich ist. Bei den bisher gezeigten Fotos konnte man dies nicht richtig einschätzen – wir freuen uns auf die Enthüllung und stellen, sobald die Schutzfolien demontiert sind, Bilder zur Verfügung.

Verschleierte Decke
Verschleierte Decke
Verschleierte Decke

Stucksanierung Ratssaaldecke Oberhausen:

Die ersten Schutzwände und Gerüstteile werden entfernt, sodass man jetzt auch mal „größere Fotos“ machen kann. An linken Teil der Decke sind wir schon am feinschliff, also dem abstucken der neuen, bzw. ergänzten Profile dran, sodass das Wandgemälde jetzt so langsam bearbeitet werden kann. Am rechten Teil der Decke sind jetzt die letzten Stuckprofile unter den komplett neu erstellten Unterzügen dran, sodass hier auch bald der feinschliff erfolgen kann.

Stucksanierung Ratssaaldecke Oberhausen:

Bei bauseitig neu montierten Lampenhalterungen sind leider wieder Beschädigungen entstanden. Diesmal haben sich die alten „Rabitzkonstruktionen“ unterhalb der Stahlträger incl. der großen Stuckprofile gelöst und da auch die angrenzenden Bereiche nicht mehr einzuschätzen waren, haben wir diese vollständig zurückgebaut und begonnen, in der alten Verfahrensweise diese neu aufzubauen. Nach Entrosten und Teilbeschichtung der Stahlträger haben wir Taschen in die seitliche Ausbetonierung gestemmt, welche die „Auflager“ für die Bewehrungsklammern darstellen. Diese halten die Tragstähle unterhalb, an die dann ein Hochripp-Streckmetall verödelt wird. Vor dem Rabitz werden wir noch einen Trasszement zur Konservierung vorspritzen.

Oberhausen Klammern
Oberhausen Schaden