Alle Beiträge von root

Denkmalsanierung Umnutzung Hofgebäude in Menden

Außen: Der Feinschliff mit Kalk Draußen ist der Großteil der Putzarbeiten erledigt! Die Fassade bekommt gerade ihren traditionellen Look durch den Gräfix Kalkfeinputz auf einem Untergrund aus Kalkhaarputz – das ist nicht nur schön, sondern auch atmungsaktiv und denkmalgerecht.

Innen: Lehm-Power für glatte Wände Im Haus geht es spannend weiter: Wir arbeiten uns mit Lehmausgleichsputz voran, um Wände, die bis zu 8 cm schief waren, wieder ins Lot zu bringen. Jetzt, wo es draußen kühler wird und die Trocknung länger dauert, ist Geduld gefragt. Wir müssen genau hinschauen, damit der Strohbestandteil im Lehmputz genug Zeit zum Abbinden hat, ohne Schaden zu nehmen. Echte Handwerkskunst!

Nebenan: Am Nebengebäude ist der Zimmermann fast fertig, so dass dort also auch bald die Gefachefüllungen ausgeführt werden können…

Denkmalsanierung Hofgebäude in Menden

Bild 1 von 11

Denkmalsanierung Museum Balkhauser Kotten in Solingen

Das historische Denkmal „Balkhauser Kotten“ in Solingen, das in einem Hochwassergefahrengebiet liegt, wurde durch einen Flutschaden stark in Mitleidenschaft gezogen. Wir wurden mit der umfassenden Innen- und Außensanierung beauftragt und sind aktuell mit den finalen Malerarbeiten beschäftigt.

Die Bausubstanz: Putz und Vorbereitung

Nach der erfolgreichen Ziegelausmauerung der Gefache erfolgte die Verputzung mit Trasskalkmörteln. Nachdem der Kalkputz vollständig ausgetrocknet ist, konnten wir mit der Gerüststellung für die Fassadenarbeiten beginnen.

Die Malerarbeiten: Balance zwischen Denkmalschutz und Hochwassertauglichkeit

Derzeit bereiten wir die Beschichtung vor:

  1. Gefachefüllungen: Die neuen Putzflächen sollen mit Silikatfarbe in Weiß gestrichen werden – eine mineralische, hoch atmungsaktive und denkmalschutzgerechte Beschichtung.
  2. Holzwerk: Das Holzwerk wird in Schwarz gefasst. Hier stehen wir vor der Abwägung der optimalen Beschichtung:
    • Anforderung 1: Die Beschichtung muss „hochwassertauglich“ sein (Widerstandsfähigkeit bei Feuchtigkeitskontakt).
    • Anforderung 2: Gleichzeitig soll die Beschichtung „so offen wie möglich“ bleiben (Atmungsaktivität und Denkmalschutz).

Wir prüfen aktuell die Vor- und Nachteile von Leinöl und Alkyd als Bindemittel, um die beste Balance zu finden.

Bestandspflege im Obergeschoss

Bevor wir mit den Neuanstrichen beginnen, steht im unsanierten Obergeschoss die Pflege der Bestandsfarben an. Je nach Verwitterungszustand der alten Beschichtungen muss hier individuell entschieden werden, ob eine Grundierung, ein Schleifen oder sogar eine Entfernung notwendig ist.

Sie benötigen Experten für die Sanierung historischer Gebäude in Feuchtgebieten?

Kontaktieren Sie uns für eine fachgerechte Beratung zur Denkmalsanierung.

Denkmalsanierung Balkhauser Kotten in Solingen

Bild 1 von 4

Fachwerk-Sanierung in Menden: Perfekte Oberputz-Ausführung ohne Farbfassung

Denkmalschutz mit höchsten Ansprüchen

Aktuell führen wir die Sanierungsarbeiten am Hofgebäude in Menden durch. Nach der vollständigen Erneuerung der Lehmziegelgefachen und der fachgerechten Austrocknung der Kalkhaarunterputze erstellen wir momentan die Oberputze.

Der Bauherr hat sich hierbei für eine sehr anspruchsvolle Ästhetik entschieden: feine Oberflächen und keine Farbfassung – weder für die Gefache noch für das sanierte Holzwerk.

Die Herausforderung: Die „Fachwerkfuge“

Diese Ausführung stellt höchste Anforderungen an unsere Handwerkskunst. Die wichtigste und sensibelste Stelle der Fachfassade – die Fuge zwischen Holzwerk und Gefach – muss direkt mit dem Oberputz in ihrem finalen Zustand ausgeführt werden.

Unser Detailliertes Vorgehen zur Fugenabsicherung:

  1. Unterputz-Strategie (Feuchteschutz): Wir führten einen starken Kellenschnitt nur in der Kalkputzebene aus, nicht bis zur inneren Lehmmauerfuge. Das ist essenziell, da ein Feuchteeintritt in dieser Fuge als normal betrachtet wird und die Lehmmauerfuge diffusionsoffen bleiben muss.
  2. Wasserabweisende Neigung: Das Niveau des Unterputzes wurde strategisch angelegt: leicht zurückliegend zum oberen Holzriegel und leicht erhaben zum unteren. Dies schützt die waagerechten Fugen optimal vor eindringendem Niederschlag.
  3. Oberputz-Perfektion (Sollbruchstelle): Beim Oberputz putzten wir bis an das Holz heran. Wir öffneten die Fuge nicht sofort, sondern gaben ihr mit einem Cuttermesser lediglich eine „Sollbruchstelle“ vor. Dies ist der exakte Punkt, an dem der zwangsläufig entstehende Abriss (durch unterschiedliches Bewegungsverhalten von Holz und Gefach) kontrolliert und sauber ablaufen soll.

Dieses Vorgehen garantiert eine langlebige, denkmalschutzgerechte und optisch ansprechende Oberfläche, die ganz ohne schützende Farbschicht auskommt.

Sie benötigen Expertise für die Restaurierung von Fachwerkfassaden ohne Farbanstrich?

Sprechen Sie uns an – Ihr Spezialist für Denkmalsanierung in Menden!

Fachwerk-Sanierung in Menden

Bild 1 von 3

Denkmalschutz in Kamen: Fachgerechte Innensanierung mit Holzfaserdämmung

Wir freuen uns über die Ausführung der Innensanierung bei der Umnutzung eines denkmalgeschützten Gebäudes in Kamen. Dieses komplexe Projekt erfordert höchste Präzision und den Einsatz ökologischer Materialien.

Status: Ausgleich und Vorbereitung

Die ersten Schritte sind erfolgreich abgeschlossen:

  • Die Ausgleichsputze (bis zu 70 mm) sind fachgerecht ausgeführt und vollständig abgetrocknet.
  • Wir haben mit der Innendämmung begonnen.

Die Herausforderung: Labiles Mauerwerk und extreme Höhen

Aufgrund der denkmalgeschützten Bausubstanz und des labilen Mauerwerks ist die statische Sicherung der Dämmplatten besonders anspruchsvoll.

  • Dämmstoff: Wir setzen auf die diffusionsoffene Gutex Thermoroom Holzfaserplatte (60 mm), angebracht mit Lehmkleber.
  • Mechanische Sicherung: Um das fragile Mauerwerk zu schonen, versuchen wir, die statische Sicherung mittels Schraubdübeln primär im vorhandenen Holzwerk auszuführen. Nach der ersten Verschraubung werden wir bewerten, ob eine zusätzliche Dübelung in den Gefachen notwendig ist.

Besondere Planungssicherheit bei Großhöhen

Das Gebäude zeichnet sich durch beeindruckende Maße aus. Die Raumhöhen betragen bis zu 3,60 m. Da wir die Zwischendecken an den Geschossübergängen zur Schaffung einer durchgehenden Dämmebene geöffnet haben, ergeben sich stellenweise Höhen von bis zu 8,00 m.

Bei solchen Dimensionen muss die mechanische Sicherung – insbesondere im Zusammenspiel mit Lehmklebern – sehr überlegt und sorgfältig geplant werden, um höchste Sicherheit zu gewährleisten.

Sie planen eine denkmalgerechte Sanierung oder Umnutzung? Kontaktieren Sie unsere Experten für ein unverbindliches Beratungsgespräch in Kamen und Umgebung.

www.stuckundnatur.de/kontakt/

Denkmalsanierung Kamen

Bild 1 von 7

Dachsanierung in Iserlohn: Energetische Sanierung der Gaube und Traufgesimse

Bei einer umfassenden Dachsanierung in Iserlohn stand die Überarbeitung einer Gaube sowie die Reprofilierung der alten Traufgesimse auf dem Plan.

Da die angrenzenden Wandflächen des Wohnhauses ebenfalls energetisch saniert wurden, war eine besondere Anforderung zu erfüllen: Es musste ein neues, sehr leichtes Stuckprofil für die Gesimse montiert werden, um die neue Dämmstruktur nicht unnötig zu belasten.

Die Lösung: Stuckprofile mit optimaler Balance

Wir haben uns für moderne Profile entschieden, die einen idealen Kompromiss aus Stabilität, Gewicht und Festigkeit bieten. Diese Profile enthalten silikatische Micro-Hohlkugeln und sind zudem nicht brennbar – ein wichtiger Sicherheitsaspekt bei der Energetischen Sanierung!

Projekt-Fokus: Gauben-Überarbeitung und Reprofilierung der Traufgesimse

Standort: Iserlohn, Wohnhaus

Besondere Anforderung: Leichtes und nicht brennbares Stuckprofil (wegen energetischer Sanierung)

Auf den beigefügten Fotos sehen Sie die Gesimse noch ohne finale Farbbeschichtung, kurz nach dem professionellen Schließen der Stöße. Ein Beweis für die präzise Handwerksarbeit, die wir bei jedem Schritt leisten.

Suchen Sie einen Fachbetrieb für Ihre Dachsanierung in Iserlohn oder Umgebung?

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!

www.stuckundnatur.de/kontakt/

Dachsanierung Iserlohn

Bild 1 von 6

Denkmalsanierung Umnutzung Hofgebäude in Haltern

…es ist viel passiert….

In den letzten Wochen haben wir im Dachgeschoss die Dämmung und Abklebung fertig gestellt, die Beplankungen und auch teilweise schon Spachtelungen ausgeführt. Im Erdgeschoss sind nach Abtrocknung der bis zu 7cm dicken Lehmausgleichsputze die Holzfaserdämmplatten montiert und auch schon verdübelt worden. Da die Decken im EG bis zu 1,40m abgehängt werden sollen, haben wir uns für das „Nonius-Abhängesytem“ entschieden.

Nachdem jetzt Elektro+Installateur Ihre Arbeiten erledigen, können wir solangsam alle offenen Wände und Drempel schließen.

Da hier eine Fußbodenheizung installiert werden soll, aber auch ein wenig Zeitnot vorhanden ist, werden wir das Trockenestrichsystem von Rigidur ausführen, wodurch nur 24 Stunden Trocknungszeit bis zur Weiterbearbeitung notwendig sind..

Wir berichten demnächst weiter…….

Denkmalsanierung Umnutzung Hofgebäude in Haltern

Bild 1 von 4

Denkmalsanierung Umnutzung Hofgebäude in Menden

Die Trocknungszeit und das Nachfugen der neu gemauerten Lehmgefache sind beendet, sodass wir die Kalkunterputze außenseitig begonnen haben. Hier haben wir uns für die Kalkputze von Gräfix entscheiden, das diese wegen einem Tierhaaranteil ohne Putzträger und ohne Gewebe funktionieren. Lehmmauerwerksfugen 1-2cm auskratzen, Oberfläche der Steine aufkratzen, leicht anfeuchten und Kalkunterputz mit „rauhem Werkzeug“ wie Holzbretter o.ä., also keine Stahlwerkzeuge, aufziehen und rauh stehen lassen. Wie bei allen echten Luftkalkputzen, die ohne Hydraulefaktoren langsam abbinden sollen, ist ein über mehrere Tage auszuführendes „Nass halten“ notwendig. Auftretende Risse im Unterputz sind nicht relevant und treten in der zweiten Lage seltenst erneut auf. Wichtig ist natürlich der Kellenschnitt zu anbindenden, anders gearteten Bauteilen – hier das Holzwerk. Der Kellenschnitt sollte schon „stark“ ausgeführt sein, allerdings nicht bis zur Lehmfuge/Stein geschnitten sein. Die Fuge wird als „Platz für unterschiedliche Ausdehnungen“ der beiden Materialien benötigt, trotzdem ist diese Fuge natürlich auch feuchtebelastet und diese sollte nicht an die Lehmbestandteile kommen.  Wir berichten demnächst weiter…….

Denkmalsanierung Umnutzung Hofgebäude in Menden

Bild 1 von 1

Denkmalsanierung Umnutzung Hofgebäude in Haltern

Wir dürfen die Innensanierung am Umbau/Umnutzung eines denkmalgeschützten Hofgebäudes in Haltern ausführen.

Hier wurde ein neues Dach gerichtet, welches wir mit Holzfaserdämmstoffen und geeigneten Dampfbremsen gedämmt haben. Verwendet wurde hier Steico-Flex mit 20cm an Dachschrägen und in den von uns zu erstellenden Trennwänden werden auch Holzfaserdämmstoffe verbaut. Die Beplankung erfolgt aus Kostengründen erstmal mit normalen Gipskartonplatten, welche dann aber alle mit Lehmmörtel verputzt werden.

Auch sollen die inneren Außenwände im EG mit Holzfaserdämmstoffen gedämmt werden.

Nach den üblichen Vorarbeiten an Mauerwerks- und Holzsanierungen haben wir einen Putzträger aus Schilfrohr auf dem Balkenwerk befestigt und dann begonnen Ausgleichsputze mit Lehm herzustellen. Hier sind teilweise Ausgleichsschichten bis 70mm erforderlich, was natürlich mehrere Spritzgänge und Trocknungszeiten zur Folge hat. Wir berichten demnächst weiter…….

Denkmalsanierung Umnutzung Hofgebäude in Haltern

Bild 1 von 3

Denkmalsanierung Geschäftsgebäude in Kamen

Wir dürfen die Innensanierung am Umbau/Umnutzung eines denkmalgeschützten Gebäudes in Kamen ausführen.

Die inneren Außenwände sollen gedämmt werden, eventuell mit Wandheizungen bestückt werden und das alles soll mit Lehm ausgeführt werden.

Nach den üblichen Vorarbeiten an Mauerwerks- und Holzsanierungen haben wir einen Putzträger aus Schilfrohr auf dem Balkenwerk befestigt und dann begonnen Ausgleichsputze mit Lehm herzustellen. Hier sind teilweise Ausgleichsschichten bis 70mm erforderlich, was natürlich mehrere Spritzgänge und Trocknungszeiten zur Folge hat. Wir berichten demnächst weiter…….

Denkmalsanierung Geschäftsgebäude in Kamen

Bild 1 von 4