Archiv der Kategorie: Allgemein

Neubau Wohnhaus in Dortmund:

Wir wurden beauftragt, an einem Wohnhaus in Dortmund die Innenwände und Decken zu gestalten. Auch im „normalen“ Wohnungsbau – also mit Betondecken, Kalksandsteinwänden und Gipsputzbeschichtungen – können Oberflächen mit Lehm und Kalk das Wohnklima sehr gut verbessern. An diesem Neubau sollen wir die Decken mit Silikatfarben streichen und die Wände mit farbigem Lehmputz gestalten. Insgesamt kommen hier vier verschiedene Lehmfarbputze zur Ausführung. Auf den Bildern zu sehen sind die ersten Putzschichten. Um genügend „Lehmmasse“ zu erhalten, aber auch um die Oberfläche einheitlich zu gestalten führen wir die Lehmoberputze immer 2-3-lagig aus.

Fotos von den fertigen Oberflächen kommen bald…..

Sanierung am denkmalgeschützten Gebäude Ruthgerusstraße in Dortmund:

Im einem der Treppenhäuser des geschützten Gebäudeensemble Ruthgerusstraße in Dortmund sind starke Rissbildungen oberhalb der Türen aufgetreten. Wir wurden beauftragt, diese Risse zu sanieren und die Stuckprofile nach einer Sicherung wieder herzustellen. Wir halten Sie auf dem laufenden…

Verbindungskeller Engelshaus in Wuppertal

Am B.V. „Verbindungskeller Engelshaus in Wuppertal“ wurden wir mit der Sanierung von denkmalgeschützten Kappendecken beauftragt worden. Eine Ertüchtigung sollte auch beim Brandschutz erfolgen, sodass hier das HBT-Brandschutz-Mörtel-System mit Perlite-zuschlägen verwendet werden sollte.

Zuerst wurden die Metallunterzüge entrostet, dann mehrfach mit Rostschutzfarbe grundiert und nach Abtrocknung wurde ein Edelstahl-Ziegeldraht-Gewebe mechanisch als Putzträger befestigt. Zur Haftvermittlung wurde dann die ganze Fläche mit scharfsandigen Haftmörtel HBT M1 vorgespritzt und dann mit HBT M2 zweilagig, dem krummen Deckenverlauf folgend verputzt.

An den Wänden haben wir in diesem Zuge die Bestandsputze ergänzt. Hierfür bot sich ein Kalkmörtel mit Blähtonzuschlägen an, da bis zu 35mm Putzschichten ergänzt werden mussten.

Putzsystem
Putzsystem
Putzsystem
Rostschutz Unterzüge
Ziegeldraht

Denkmalsanierung Haus Cleff in Remscheid

Auch über den Winter konnten wir an diesem Objekt schön weiter arbeiten. Momentan fertigen wir im Lager die Lehmwickel (Weller oder Staken) für die Decken vor und haben auch teilweise am Denkmal schon mit dem Einbau begonnen.

Bei den Freilegungen der Wände war das Erdgeschoss am meisten beschädigt vorgefunden worden, deshalb entstehen hier immer neue Bereiche, wo ein komplett neuer Gefachebau nach z.B. ausgetauschtem Balkenwerk erforderlich ist. Hierzu werden Eichenstaken in dafür einschlagene Nuten gekeilt und in Querrichtung Weidenruten gespannt. Die Verfüllung erfolgt mit sehr strohlastigem Lehmmörtel, welcher händisch eingebracht wird. Wie immer im Winter, ist die Beheizung dabei ein wichtiges Thema. Der Lehm muss getrocknet werden, obwohl er durch Frost keinen Schaden nehmen kann – durch den hohen organischen Zuschlagsanteil wird hier aber der Schimmel durch zu lange Feuchte begünstigt. Also sind hier Zwangstrocknungen ratsam.

Cleff neuer Gefachebau (1)
Cleff partielle Freilegungen
Cleff neuer Gefachebau (3)
Cleff neuer Gefachebau
Cleff neuer Gefachebau

Innen- und Außensanierung Denkmal „Das Zentrum“ in Menden:

Am B.V. „Das Zentrum“ in Menden wurden wir beauftragt, innen die teilbeschädigten Spalierlehmdecken zu ergänzen und außen Sanierungsvorschläge zur Fassadensanierung zu erstellen. Die Fassade soll neu gestrichen werden, weist aber unterschiedlichste Anstriche von z.B. kälteelastischen- bis versprödeten Ölbeschichtungen auf. Ein „Entschichten“ ist hier also zwingend, weil auf Ölfarben keine Grundierung oder Farbe langhalten ausgeführt werden kann. Also haben wir unterschiedlichste Proben ausgeführt – bz. Sind noch dran:

  • Entschichtungen mit verschiedenen Beizen
  • Entschichtung mit Heißluft und Schabeisen
  • Eis- und Sandstrahlen

Denkmalsanierung Ratssaaldecke Oberhausen:

Nach der Deckensanierung wurden die Wandgemälde entfernt und dabei kamen die alten Pressetribünen wieder zum Vorschein. Diese sollen nun auch saniert werden. An sich alles wie bei der vorangegangenen Stuckdeckenrestaurierung – siehe Bilder – auch hier müssen die Unterkonstruktionen aus Rabitzfragmente gesichert werden. Dann müssen die Trag- und Bewehrungsstähle verlängert- , Putzträger aus Hochripp angerödelt und mehrere Putzschichten ergänzt werden.

Denkmalsanierung Haus Cleff in Remscheid

Auf dem Foto kann man sehr schön die kleinteiligen Arbeitsschritte bei denkmalpflegerischen Leistungen erkennen – nicht historische Putze wurden entfernt, lose Putzflanken an geböscht, marodes Holz freigelegt, ausgetauscht (bauseitig) und ab jetzt wird neu aufgebaut. Als erstes werden die Staken in die Gefache gekeilt, dann Weidenruten zwischengespannt und dann mit Strohlehm verfüllt…..

Stucksanierung Ratssaaldecke Oberhausen:

So langsam lüftet sich der Schleier, aber doch noch nicht so richtig…. Die Sanierung der Wandflächen ist im vollen Gange, aber man kann jetzt ohne das Gerüst schonmal erahnen, wie groß diese Decke wirklich ist. Bei den bisher gezeigten Fotos konnte man dies nicht richtig einschätzen – wir freuen uns auf die Enthüllung und stellen, sobald die Schutzfolien demontiert sind, Bilder zur Verfügung.

Verschleierte Decke
Verschleierte Decke
Verschleierte Decke