Schlagwort-Archive: Lehm

Denkmalsanierung Umnutzung Hofgebäude in Haltern

…es ist viel passiert….

In den letzten Wochen haben wir im Dachgeschoss die Dämmung und Abklebung fertig gestellt, die Beplankungen und auch teilweise schon Spachtelungen ausgeführt. Im Erdgeschoss sind nach Abtrocknung der bis zu 7cm dicken Lehmausgleichsputze die Holzfaserdämmplatten montiert und auch schon verdübelt worden. Da die Decken im EG bis zu 1,40m abgehängt werden sollen, haben wir uns für das „Nonius-Abhängesytem“ entschieden.

Nachdem jetzt Elektro+Installateur Ihre Arbeiten erledigen, können wir solangsam alle offenen Wände und Drempel schließen.

Da hier eine Fußbodenheizung installiert werden soll, aber auch ein wenig Zeitnot vorhanden ist, werden wir das Trockenestrichsystem von Rigidur ausführen, wodurch nur 24 Stunden Trocknungszeit bis zur Weiterbearbeitung notwendig sind..

Wir berichten demnächst weiter…….

Denkmalsanierung Umnutzung Hofgebäude in Haltern

Bild 1 von 4

Denkmalsanierung Umnutzung Hofgebäude in Menden

Die Trocknungszeit und das Nachfugen der neu gemauerten Lehmgefache sind beendet, sodass wir die Kalkunterputze außenseitig begonnen haben. Hier haben wir uns für die Kalkputze von Gräfix entscheiden, das diese wegen einem Tierhaaranteil ohne Putzträger und ohne Gewebe funktionieren. Lehmmauerwerksfugen 1-2cm auskratzen, Oberfläche der Steine aufkratzen, leicht anfeuchten und Kalkunterputz mit „rauhem Werkzeug“ wie Holzbretter o.ä., also keine Stahlwerkzeuge, aufziehen und rauh stehen lassen. Wie bei allen echten Luftkalkputzen, die ohne Hydraulefaktoren langsam abbinden sollen, ist ein über mehrere Tage auszuführendes „Nass halten“ notwendig. Auftretende Risse im Unterputz sind nicht relevant und treten in der zweiten Lage seltenst erneut auf. Wichtig ist natürlich der Kellenschnitt zu anbindenden, anders gearteten Bauteilen – hier das Holzwerk. Der Kellenschnitt sollte schon „stark“ ausgeführt sein, allerdings nicht bis zur Lehmfuge/Stein geschnitten sein. Die Fuge wird als „Platz für unterschiedliche Ausdehnungen“ der beiden Materialien benötigt, trotzdem ist diese Fuge natürlich auch feuchtebelastet und diese sollte nicht an die Lehmbestandteile kommen.  Wir berichten demnächst weiter…….

Denkmalsanierung Umnutzung Hofgebäude in Menden

Bild 1 von 1

Denkmalsanierung Umnutzung Hofgebäude in Haltern

Wir dürfen die Innensanierung am Umbau/Umnutzung eines denkmalgeschützten Hofgebäudes in Haltern ausführen.

Hier wurde ein neues Dach gerichtet, welches wir mit Holzfaserdämmstoffen und geeigneten Dampfbremsen gedämmt haben. Verwendet wurde hier Steico-Flex mit 20cm an Dachschrägen und in den von uns zu erstellenden Trennwänden werden auch Holzfaserdämmstoffe verbaut. Die Beplankung erfolgt aus Kostengründen erstmal mit normalen Gipskartonplatten, welche dann aber alle mit Lehmmörtel verputzt werden.

Auch sollen die inneren Außenwände im EG mit Holzfaserdämmstoffen gedämmt werden.

Nach den üblichen Vorarbeiten an Mauerwerks- und Holzsanierungen haben wir einen Putzträger aus Schilfrohr auf dem Balkenwerk befestigt und dann begonnen Ausgleichsputze mit Lehm herzustellen. Hier sind teilweise Ausgleichsschichten bis 70mm erforderlich, was natürlich mehrere Spritzgänge und Trocknungszeiten zur Folge hat. Wir berichten demnächst weiter…….

Denkmalsanierung Umnutzung Hofgebäude in Haltern

Bild 1 von 3

Denkmalsanierung Geschäftsgebäude in Kamen

Wir dürfen die Innensanierung am Umbau/Umnutzung eines denkmalgeschützten Gebäudes in Kamen ausführen.

Die inneren Außenwände sollen gedämmt werden, eventuell mit Wandheizungen bestückt werden und das alles soll mit Lehm ausgeführt werden.

Nach den üblichen Vorarbeiten an Mauerwerks- und Holzsanierungen haben wir einen Putzträger aus Schilfrohr auf dem Balkenwerk befestigt und dann begonnen Ausgleichsputze mit Lehm herzustellen. Hier sind teilweise Ausgleichsschichten bis 70mm erforderlich, was natürlich mehrere Spritzgänge und Trocknungszeiten zur Folge hat. Wir berichten demnächst weiter…….

Denkmalsanierung Geschäftsgebäude in Kamen

Bild 1 von 4

Denkmalsanierung Alte Schänke Schwerte

Nachdem wir jetzt die „Hülle“ außen zugemauert haben, geht es jetzt an die Innenwände, welche teilweise einen enormen Schiefstand aufzeigen. Im Innenbereich setzen wir das Mauerwerk mittig ins Holzwerk, damit wir beide Seiten mit Lehmmörtel verputzen können.

Teilstücke werden auch mit Ziegelmauerwerk geschlossen, um die Belastbarkeit der Gefache zu unterstützen….

Denkmalsanierung Alte Schänke Schwerte

Bild 1 von 2

Fachwerkhaussanierung in Lünen

Momentan dürfen in Lünen ein Fachwerkhaus sanieren, was einige Besonderheiten aufweist. Hier sind drei verschiedene „Gefacheaufbauten“ an einem Giebel vorhanden. Wegen „unglücklich“ gewählten Putzen bei früheren Sanierung waren starke Holzschäden aufgetreten und somit musste erstmal zurückgebaut werden. Die Schwelle wurde wegen exponierter Lage ca.20cm höher eingesetzt und alle beschädigten Hölzer getauscht. In den unteren Gefachen waren Ziegelfüllungen und in den oben Gefachen Lehmfüllungen mit Staken, Weidenruten und Strohlehmen. Soweit nicht schlimm, aber ein sehr zementhaltiger Mörtel passte zu keinem der Untergründe, schlimmer noch, dieser Mörtel kann keinen verträglichen Anschluss zum Holz ausbilden. Da in Fachwerken immer mit Feuchteeintritt zu rechnen ist, muss diese auch wieder „rauskommen“ und darf nicht hinter dichten Putzen verbleiben, welche auch noch eine höhere Festigkeit als der „Unterbau“ aufweisen.

Wir können die alten Ziegelsteine nach Reinigung neu mit Kalkmörtel vermauern und werden die Strohlehmgefache in mehreren Schichten, incl. Ergänzungen am „Flechtwerk“ neu Aufbauen.

Anschließend werden wir mit einem Kalkhaarputz den Außenputz aufbringen – hierzu nächstes Mal mehr…..

Fachwerkhaussanierung in Lünen

Bild 1 von 3

Denkmalsanierung Bauernhaus in Menden

Der Winter ist vergangen, die Setzungen im 2024 erstellten Lehmmauerwerk sind abgeschlossen, die oberen Fugen zum Holz können kraftschlüssig mit Lehmmauermörtel zugefügt werden und der Außenputz kann beginnen. Wir verwenden größtenteils Gräfix Kalkhaarmörtel, welche bei richtiger Verarbeitung und Untergrundvorbereitung ohne weitere Putzträger aufgebracht werden können. Ziel ist immer, die fertige Außenputzschicht am unteren Holz bündig oder leicht erhaben auszuführen und im oberen Anschluss leicht zurückliegend, sodass Regen über den „immer auftretenden“ Holz-zu-Putz-Fugen abtropfen kann und nicht dort eindringt.

Im Innenbereich kommen an diesem Denkmal Gefachefüllungen, Holzfaserinnendämmung und Wandheizungen zur Ausführung – darüber berichten wir später……

Denkmalsanierung Bauernhaus in Menden

Bild 1 von 4

Denkmalsanierung Alte Schänke Schwerte

Bei der sehr umfangreichen Denkmalsanierung „Alte Schänke in Schwerte“ dürfen wir die Lehmbauarbeiten ausführen. Nach Instandsetzung des Fachwerks fangen wir nun an, alle Gefache innen wie außen mit Lehmschwersteinen auszumauern. Da hier ein vollflächiger Fassadenverputz erfolgen soll, kann dieser Stein verwendet werden. Das Holzwerk soll aber im Innenbereich sichtbar bleiben, sodass hier dann nur die Gefachefelder dem Holz folgend verputzt werden. Da das Gebäude, bzw. das Holzwerk vorher enorme Schiefstände zeigte, sollen Diese auch nach der Sanierung wieder zu sehen sein. Auf den Fotos ein kleiner Überblick der Arbeiten – später zeigen wir mehr Details dazu…..

Denkmalsanierung Alte Schänke Schwerte

Bild 1 von 10

Denkmalsanierung Bauernhof Menden

Bei dem Ausmauern der Gefache in Menden machen wir gute Fortschritte. Erste Flächen sind schon zugemauert, sodass solangsam wieder der Eindruck eines „Hauses“ entsteht. Wichtig ist eine lange Standzeit, bevor hier die Putze aufgetragen werden. Wir haben uns hier für einen kalkputzsystem der Firma Gräfix entschieden, weil hier mit einem hohen Haaranteil im Unterputz auf ein Fremdmaterial wie „Glasgewebe“ o.ä. verzichtet werden kann.

z

Bild 1 von 2

Fachwerkhaussanierung in Kalthof

Seit 2023 sanieren wir ein altes Fachwerkgebäude in Kalthof. Da hier viel in Eigenleistung ausgeführt wurde, waren zwar immer nur Teilabschnitte möglich, trotzdem ist das Ergebnis aber doch den Erwartungen gerecht geworden. Alle Decken wurden mit einer Deckenheizung und einige Wandflächen mit einer Wandheizung ausgeführt. Der Verputz erfolgte mit Lehm in mehreren Arbeitsschritten.

Als Besonderheit sollte man erwähnen, dass hier auch Teilbereiche gefliest wurden, was mit ein wenig gesonderten Vorarbeiten auch möglich ist.

Als Oberflächen wurde eingefärbter Lehmoberputz in einem schön dezenten Farbton ausgeführt, welche geglättet, aber mit abgerundeter Anschlussausbildung ausgeführt wurde. Die Bilder sprechen für sich…..

1

Bild 1 von 5