Schlagwort-Archive: Denkmal

Denkmalsanierung Umnutzung Hofgebäude in Haltern

…es ist viel passiert….

In den letzten Wochen haben wir im Dachgeschoss die Dämmung und Abklebung fertig gestellt, die Beplankungen und auch teilweise schon Spachtelungen ausgeführt. Im Erdgeschoss sind nach Abtrocknung der bis zu 7cm dicken Lehmausgleichsputze die Holzfaserdämmplatten montiert und auch schon verdübelt worden. Da die Decken im EG bis zu 1,40m abgehängt werden sollen, haben wir uns für das „Nonius-Abhängesytem“ entschieden.

Nachdem jetzt Elektro+Installateur Ihre Arbeiten erledigen, können wir solangsam alle offenen Wände und Drempel schließen.

Da hier eine Fußbodenheizung installiert werden soll, aber auch ein wenig Zeitnot vorhanden ist, werden wir das Trockenestrichsystem von Rigidur ausführen, wodurch nur 24 Stunden Trocknungszeit bis zur Weiterbearbeitung notwendig sind..

Wir berichten demnächst weiter…….

Denkmalsanierung Umnutzung Hofgebäude in Haltern

Bild 1 von 4

Denkmalsanierung Umnutzung Hofgebäude in Haltern

Wir dürfen die Innensanierung am Umbau/Umnutzung eines denkmalgeschützten Hofgebäudes in Haltern ausführen.

Hier wurde ein neues Dach gerichtet, welches wir mit Holzfaserdämmstoffen und geeigneten Dampfbremsen gedämmt haben. Verwendet wurde hier Steico-Flex mit 20cm an Dachschrägen und in den von uns zu erstellenden Trennwänden werden auch Holzfaserdämmstoffe verbaut. Die Beplankung erfolgt aus Kostengründen erstmal mit normalen Gipskartonplatten, welche dann aber alle mit Lehmmörtel verputzt werden.

Auch sollen die inneren Außenwände im EG mit Holzfaserdämmstoffen gedämmt werden.

Nach den üblichen Vorarbeiten an Mauerwerks- und Holzsanierungen haben wir einen Putzträger aus Schilfrohr auf dem Balkenwerk befestigt und dann begonnen Ausgleichsputze mit Lehm herzustellen. Hier sind teilweise Ausgleichsschichten bis 70mm erforderlich, was natürlich mehrere Spritzgänge und Trocknungszeiten zur Folge hat. Wir berichten demnächst weiter…….

Denkmalsanierung Umnutzung Hofgebäude in Haltern

Bild 1 von 3

Denkmalsanierung Alte Schänke Schwerte

Nachdem wir jetzt die „Hülle“ außen zugemauert haben, geht es jetzt an die Innenwände, welche teilweise einen enormen Schiefstand aufzeigen. Im Innenbereich setzen wir das Mauerwerk mittig ins Holzwerk, damit wir beide Seiten mit Lehmmörtel verputzen können.

Teilstücke werden auch mit Ziegelmauerwerk geschlossen, um die Belastbarkeit der Gefache zu unterstützen….

Denkmalsanierung Alte Schänke Schwerte

Bild 1 von 2

Denkmalsanierung Bauernhaus in Menden

Der Winter ist vergangen, die Setzungen im 2024 erstellten Lehmmauerwerk sind abgeschlossen, die oberen Fugen zum Holz können kraftschlüssig mit Lehmmauermörtel zugefügt werden und der Außenputz kann beginnen. Wir verwenden größtenteils Gräfix Kalkhaarmörtel, welche bei richtiger Verarbeitung und Untergrundvorbereitung ohne weitere Putzträger aufgebracht werden können. Ziel ist immer, die fertige Außenputzschicht am unteren Holz bündig oder leicht erhaben auszuführen und im oberen Anschluss leicht zurückliegend, sodass Regen über den „immer auftretenden“ Holz-zu-Putz-Fugen abtropfen kann und nicht dort eindringt.

Im Innenbereich kommen an diesem Denkmal Gefachefüllungen, Holzfaserinnendämmung und Wandheizungen zur Ausführung – darüber berichten wir später……

Denkmalsanierung Bauernhaus in Menden

Bild 1 von 4

Denkmalsanierung Alte Schänke Schwerte

Bei der sehr umfangreichen Denkmalsanierung „Alte Schänke in Schwerte“ dürfen wir die Lehmbauarbeiten ausführen. Nach Instandsetzung des Fachwerks fangen wir nun an, alle Gefache innen wie außen mit Lehmschwersteinen auszumauern. Da hier ein vollflächiger Fassadenverputz erfolgen soll, kann dieser Stein verwendet werden. Das Holzwerk soll aber im Innenbereich sichtbar bleiben, sodass hier dann nur die Gefachefelder dem Holz folgend verputzt werden. Da das Gebäude, bzw. das Holzwerk vorher enorme Schiefstände zeigte, sollen Diese auch nach der Sanierung wieder zu sehen sein. Auf den Fotos ein kleiner Überblick der Arbeiten – später zeigen wir mehr Details dazu…..

Denkmalsanierung Alte Schänke Schwerte

Bild 1 von 10

Denkmalsanierung Museum Balkhauser Kotten in Solingen

Erste Oberputze sind an den teilweise auch als „Kissen“ geputzten Gefachen fertig gestellt. Hierbei haben wir uns angewöhnt, nur im  Unterputz Kellenschnitte zum Holz auszuführen und den Oberputz „natürlich“ reißen zu lassen. Das funktioniert natürlich nur, wenn Anschlüsse nicht überbindend ausgeführt wurden

Denkmalsanierung Museum Balkhauser Kotten in Solingen

Bild 1 von 5

Denkmalsanierung Museum Balkhauser Kotten in Solingen

Nach den ganzen Abklebearbeiten am Holzwerk und den zu schützenden Böden, haben wir mit teilflächigem Vorspritz an den weichgebrannten Ziegeln begonnen und nach Austrocknung dann mit den Trasskalkunterputzen. In dem Bereich mit sichtbaren Balken haben wir auch erste Muster angelegt, sodass sich der Bauherr Strukturen auswählen kann. Generell sind die Trasskalkputze nicht so aufwendig wie Kalkputze, da das Nachwässern hierbei nicht so über die Putzgüte entscheidet. Trotzdem muss man natürlich dafür sorgen, dass das Abbindewaser nicht zu schnell entzogen wird….

Denkmalsanierung Museum Balkhauser Kotten in Solingen


Wir sind mit den Innen- und Außenputzarbeiten am B.V. Denkmalsanierung Museum Ballhäuser Kotten in Solingen beauftragt worden. Durch einen Flutschaden mussten große Teile der alten Gefachefüllungen ersetzt werden. Diese wurden hauptsächlich mit mittelharten Ziegeln ausgeführt, aber auch mit Lehmsteinen und durch uns, als „Schaugefach“ auch mit Ruten/Staken-Aufbau. Geplant sind im Innen- wie auch im Außenbereich mehrlagige Trass Kalkputze, welche Innen teilweise auch vollflächig, also balkenüberdeckend ausgeführt werden, zum größten teil und Außen vollständig aber mit sichtbarem Holzwerk.

Diese Woche haben wir mit den Balkenüberspannungen im Innenbereich angefangen. Im Gegensatz zu Lehmputzaufbauten, sollte man bei Kalkputzen kein Schilfrohr und vor allem nicht „auf dem Holzwerk“ befestigte Putzträger verwenden. Generell sollten Kalkputze das Holzwerk nicht berühren, sodass hier meistens Trennkartonagen o.ä. hinter Putzträgern verwendet werden.

Wir berichten demnächst mehr darüber…..

Denkmalsanierung Bauernhof Menden

Bei dem Ausmauern der Gefache in Menden machen wir gute Fortschritte. Erste Flächen sind schon zugemauert, sodass solangsam wieder der Eindruck eines „Hauses“ entsteht. Wichtig ist eine lange Standzeit, bevor hier die Putze aufgetragen werden. Wir haben uns hier für einen kalkputzsystem der Firma Gräfix entschieden, weil hier mit einem hohen Haaranteil im Unterputz auf ein Fremdmaterial wie „Glasgewebe“ o.ä. verzichtet werden kann.

z

Bild 1 von 2