Schlagwort-Archive: Stroh

Denkmalsanierung Umnutzung Hofgebäude in Menden

Die Trocknungszeit und das Nachfugen der neu gemauerten Lehmgefache sind beendet, sodass wir die Kalkunterputze außenseitig begonnen haben. Hier haben wir uns für die Kalkputze von Gräfix entscheiden, das diese wegen einem Tierhaaranteil ohne Putzträger und ohne Gewebe funktionieren. Lehmmauerwerksfugen 1-2cm auskratzen, Oberfläche der Steine aufkratzen, leicht anfeuchten und Kalkunterputz mit „rauhem Werkzeug“ wie Holzbretter o.ä., also keine Stahlwerkzeuge, aufziehen und rauh stehen lassen. Wie bei allen echten Luftkalkputzen, die ohne Hydraulefaktoren langsam abbinden sollen, ist ein über mehrere Tage auszuführendes „Nass halten“ notwendig. Auftretende Risse im Unterputz sind nicht relevant und treten in der zweiten Lage seltenst erneut auf. Wichtig ist natürlich der Kellenschnitt zu anbindenden, anders gearteten Bauteilen – hier das Holzwerk. Der Kellenschnitt sollte schon „stark“ ausgeführt sein, allerdings nicht bis zur Lehmfuge/Stein geschnitten sein. Die Fuge wird als „Platz für unterschiedliche Ausdehnungen“ der beiden Materialien benötigt, trotzdem ist diese Fuge natürlich auch feuchtebelastet und diese sollte nicht an die Lehmbestandteile kommen.  Wir berichten demnächst weiter…….

Denkmalsanierung Umnutzung Hofgebäude in Menden

Bild 1 von 1

Denkmalsanierung Umnutzung Hofgebäude in Haltern

Wir dürfen die Innensanierung am Umbau/Umnutzung eines denkmalgeschützten Hofgebäudes in Haltern ausführen.

Hier wurde ein neues Dach gerichtet, welches wir mit Holzfaserdämmstoffen und geeigneten Dampfbremsen gedämmt haben. Verwendet wurde hier Steico-Flex mit 20cm an Dachschrägen und in den von uns zu erstellenden Trennwänden werden auch Holzfaserdämmstoffe verbaut. Die Beplankung erfolgt aus Kostengründen erstmal mit normalen Gipskartonplatten, welche dann aber alle mit Lehmmörtel verputzt werden.

Auch sollen die inneren Außenwände im EG mit Holzfaserdämmstoffen gedämmt werden.

Nach den üblichen Vorarbeiten an Mauerwerks- und Holzsanierungen haben wir einen Putzträger aus Schilfrohr auf dem Balkenwerk befestigt und dann begonnen Ausgleichsputze mit Lehm herzustellen. Hier sind teilweise Ausgleichsschichten bis 70mm erforderlich, was natürlich mehrere Spritzgänge und Trocknungszeiten zur Folge hat. Wir berichten demnächst weiter…….

Denkmalsanierung Umnutzung Hofgebäude in Haltern

Bild 1 von 3

Denkmalgerechte Sanierung Kulturzentrum Sojus in Monheim

Momentan kleben wir die Innendämmung aus 80 mm Holzfaserplatten auf den Ausgleichsunterputz aus Lehm. Zusätzlich zu den Hanfbändern, welche eine ökologisch sinnvolle Anbindung der Dämmstoffe an anbindende Bauteile darstellt, haben wir ein folienkaschierten Schutzflies verklebt. Dies hat mehrere Gründe:

  1. Da auf die Holzfaserdämmung eine Wandheizung montiert wird, muss hier auch noch ein Ausgleichsputz aufgebracht werden. Die Holfaserplatten und der Ausgleichsputz werden mit den Hanfbändern von sichtbaren Holzteilen und allen anderen Anschlüssen getrennt.
  2. Da alle Holzteile naturbelassen sind und auch so an den Bauherrn übergeben werden, darf also bei allen fünf Arbeitsschritten kein Lehmputz ans Holz kommen – also muss zusätzlich großflächig geschützt werden.
  3. Da Ausgleichsputz, Dämmebene und Ausgleichsputz auf/in der Wandheizung große Spannung aufbauen und Ausdehnungsmöglichkeiten vorhanden sein müssen, sind die breiten Hanfbänder gute „Puffer“. Allerdings sind diese als sichtbare Putzanschlüsse zu „dick“ und „nicht sehr sauber anputzbar“. Das davor gesetzt Schutzflies mit 5mm Stärke lässt sich nachher gut abtrennen und die dann nachher sichtbare Fuge genügt allen optischen Anforderungen.

Lehmputz

Bild 1 von 4

Denkmalgerechte Sanierung Kulturzentrum Sojus in Monheim

Anfang Juni haben wir mit der Innensanierung am Kulturzentrum Monheim begonnen. Die Innensanierung wird mit Lehmputzen, Holzfaserinnendämmung und Wandheizungen ausführt. Wegen massiver Holzschädigungen mussten hier viele Stile, Schwellen und Deckenteile erneuert werden, sodass eine voll flächige Überarbeitung notwendig ist. Zuerst haben wir wie immer mit Schilfrohr an Holzbalken begonnen und dann zwischen 20 und 60mm Lehmausgleichsputz aufgetragen. Nach Austrocknung konnte diese Woche mit der Innendämmung begonnen werden. Im Schwellenbereich wird bei Denkmälern/Fachwerken immer Foamglas verwendet, was an diesem B.V. wegen Natursteinsockeln unter der Schwelle mit erheblichen Ausklinkungen  verbunden war. Momentan verkleben wir die 8cm Holzfaserplatten…..

Wände

Bild 1 von 4

Sanierung Wasserschaden Fachwerkgebäude:

Nach einem Wasserschaden in einem Fachwerkgebäude wurden wir beauftragt, die Sanierung auszuführen. Nach Rückbau der beschädigten Putze, Innendämmungen und Ausflockungen wurden die Wände mittels Infrarotstrahlung getrocknet, dann wurde die Elektrik erneuert und es konnte der Neuaufbau starten.

Als erstes wurden die alten Wände mit Lehmmörtel begradigt, dann eine Holzfaserinnendämmung verklebt, gedübelt und anschließend mit Lehmmörtel armiert. Da rundere Eckausbildungen gewünscht wurden, haben wir die Oberflächen mit einem Lehmstrohputz fein gefilzt ausgeführt und mit Haga Kalkfarben gestrichen. Da letzten Anpassungen der Fußleistenriemchen sind wir nun in der Küche fertig.

Bilder vom Badezimmer mit einigen Besonderheiten stellen wir als nächstes ins Portal.

Verbindungskeller Engelshaus in Wuppertal

Am B.V. „Verbindungskeller Engelshaus in Wuppertal“ wurden wir mit der Sanierung von denkmalgeschützten Kappendecken beauftragt worden. Eine Ertüchtigung sollte auch beim Brandschutz erfolgen, sodass hier das HBT-Brandschutz-Mörtel-System mit Perlite-zuschlägen verwendet werden sollte.

Zuerst wurden die Metallunterzüge entrostet, dann mehrfach mit Rostschutzfarbe grundiert und nach Abtrocknung wurde ein Edelstahl-Ziegeldraht-Gewebe mechanisch als Putzträger befestigt. Zur Haftvermittlung wurde dann die ganze Fläche mit scharfsandigen Haftmörtel HBT M1 vorgespritzt und dann mit HBT M2 zweilagig, dem krummen Deckenverlauf folgend verputzt.

An den Wänden haben wir in diesem Zuge die Bestandsputze ergänzt. Hierfür bot sich ein Kalkmörtel mit Blähtonzuschlägen an, da bis zu 35mm Putzschichten ergänzt werden mussten.

Putzsystem
Putzsystem
Putzsystem
Rostschutz Unterzüge
Ziegeldraht

Haus Cleff in Remscheid

Unsere Leistungen an Innenwänden mit Erstellung von Stakenfüllungen mit Weidenruten und Strohlehmen sind abgeschlossen. Als nächstes erfolgt die Sanierung der Lehmwickeldecken. Hierbei werden auch Eichenstaken als Träger verwendet, allerdings werden diesen nicht wie in Wandgefachen mit Ruten gefüllt, sondern mit Langstroh und Lehmschlämme umwickelt, dann mit Keilfräsungen und Sicherungslattung zwischen den Kehlbalken eingeschoben und danach mit groben Lehmstroh aufgemörtelt. Wir berichten weiter….

Haus Cleff in Remscheid

Unsere Leistungen an Innenwänden mit Erstellung von Stakenfüllungen mit Weidenruten und Strohlehmen sind abgeschlossen. Als nächstes erfolgt die Sanierung der Lehmwickeldecken. Hierbei werden auch Eichenstaken als Träger verwendet, allerdings werden diesen nicht wie in Wandgefachen mit Ruten gefüllt, sondern mit Langstroh und Lehmschlämme umwickelt, dann mit Keilfräsungen und Sicherungslattung zwischen den Kehlbalken eingeschoben und danach mit groben Lehmstroh aufgemörtelt. Wir berichten weiter….

Lehmwickeldecke
Lehmwickeldecke

Haus Cleff in Remscheid

Die erste, außenliegende Ebene der Strohlehmfüllung im Rutengeflecht sind im OG erstellt worden. Jetzt muss erstmal getrocknet werden. Hierfür haben wir Lüfter, Trocknungs- und Heizgeräte. Da der Lehm nur durch „Wasserverlust“ erhärtet und keine chemischen Reaktionen stattfinden, besteht bei diesem Bindemittel nicht das Risiko des „Verbrennens“ , also zu schnellem Entzug des Wassers vor dem eigentlichen Abbinden. Hier sind Kalkmörtel sehr anfällig.

Strohlem außenseitig (1)
Strohlem außenseitig (2)
Strohlem außenseitig (3)