Das Vermauern von lehmsteinen geht jetzt am linken Giebel weiter. Wichtig hierbei ist, dass die Anschlüsse zum Holzwerk, vor allem im Bereich der Dreikantleisten voll ausgemörtelt werden. Da ein natürliches „Abreissen“ des Mörtels vom Holz erfolgt, ist das die einzige wirkliche Verzahnung und Lagesicherung der Gefachefüllung und somit ausschlaggebend für nachträgliche Fugenausbildung und Haltbarkeit der Kalkputzfugen.
Alle Beiträge von root
Denkmalsanierung Fachwerkhaus in Menden
Nachdem die letzte Balkensanierungen fast fertig sind, werden wir erstmal die Schwellen mit Naturstein und mit schwindfreiem Mauermörtel unterbauen. Danach, wie schon in den ersten Berichten beschrieben, geht’s mit Dreikantleisten, lehmsteinen und Lehmmörtel weiter an das Ausmauern der Gefache – wir berichten weiter…..
Denkmalsanierung Museum Balkhauser Kotten in Solingen
Nach den ganzen Abklebearbeiten am Holzwerk und den zu schützenden Böden, haben wir mit teilflächigem Vorspritz an den weichgebrannten Ziegeln begonnen und nach Austrocknung dann mit den Trasskalkunterputzen. In dem Bereich mit sichtbaren Balken haben wir auch erste Muster angelegt, sodass sich der Bauherr Strukturen auswählen kann. Generell sind die Trasskalkputze nicht so aufwendig wie Kalkputze, da das Nachwässern hierbei nicht so über die Putzgüte entscheidet. Trotzdem muss man natürlich dafür sorgen, dass das Abbindewaser nicht zu schnell entzogen wird….
Denkmalsanierung Museum Balkhauser Kotten in Solingen
Wir sind mit den Innen- und Außenputzarbeiten am B.V. Denkmalsanierung Museum Ballhäuser Kotten in Solingen beauftragt worden. Durch einen Flutschaden mussten große Teile der alten Gefachefüllungen ersetzt werden. Diese wurden hauptsächlich mit mittelharten Ziegeln ausgeführt, aber auch mit Lehmsteinen und durch uns, als „Schaugefach“ auch mit Ruten/Staken-Aufbau. Geplant sind im Innen- wie auch im Außenbereich mehrlagige Trass Kalkputze, welche Innen teilweise auch vollflächig, also balkenüberdeckend ausgeführt werden, zum größten teil und Außen vollständig aber mit sichtbarem Holzwerk.
Diese Woche haben wir mit den Balkenüberspannungen im Innenbereich angefangen. Im Gegensatz zu Lehmputzaufbauten, sollte man bei Kalkputzen kein Schilfrohr und vor allem nicht „auf dem Holzwerk“ befestigte Putzträger verwenden. Generell sollten Kalkputze das Holzwerk nicht berühren, sodass hier meistens Trennkartonagen o.ä. hinter Putzträgern verwendet werden.
Wir berichten demnächst mehr darüber…..
Denkmalgerechte Sanierung Kulturzentrum Sojus in Monheim
Eine kleine Nachberichterstattung zu unserem abgeschlossenen Projekt in Monheim – hier ein paar Eindrücke bei Inbetriebnahme des öffentlichen Bereiches, wo man sehr gut die unterschiedlichen Baustoffe erkennen kann. An kleinformatigen Mauerwerksergänzungen haben wir von Otterbein Kalkschlämmen dreilagig aufgequastet und an den Bestandswänden auf einer Holzfaserinnendämmung und Wandheizungen groben Lehmputz mehrlagig bis zu 5cm verarbeitet.
Alle Flächen werden nicht mehr gestrichen, sodass hier bewusst, auch an Bodenflächen, die natürliche Wirkung der Baustoffe zur Wirkung kommt.
Denkmalsanierung Kirche Solingen
Wie schon im November angedeutet, haben wir jetzt die Malerarbeiten in der denkmalgeschützten Kirche Solingen fertig gestellt. Da unterschiedliche Bestandsuntergründe mit unterschiedlichen Farben vorgefunden wurden, haben wir von Kalkfarben auf Silikat Farben umgestellt. Das konnten wir unter anderem auch machen, da wir CS2-Kalkputze von Otterbein verwendet haben, welche im Gegensatz zu CS1-Mörteln auch silikatisch beschichtet werden können.
Den neuen Windfang hatten wir mit einer Silkatspachtelmasse und Gewebeeinlage vorab auf Q4 gespachtelt, dann in einem vorgefundenen Grünton beschichtet, Türen und verzierte Oberlichter im Farbton der Wände lackiert und werden im neuen Jahr an neuen Estrichflächen in der Sakristei Bodenbeschichtungen ausführen.
Bis dahin wünsche ich allen eine entspannte Weihnachtszeit und einen gesunden Jahreswechsel….
Denkmalsanierung Kirche Solingen
Nach einem Wasserschaden an der denkmalgeschützten Kirche Solingen Unterburg durften wir die Putzsanierung ausführen. Bauartbedingt sind Innenräume in Kirchen wegen nur temporärer Beheizung und teilweise hohen Luftfeuchten wie Auß0enwände anzusehen. Da hier aber keine Regenbelastungen vorhanden sind, empfiehlt sich ein Reinkalkmörtel mit mittlerer Festigkeit. Im Sommer wurden die belasteten Bestandsputze abgestemmt, das Bruchsteinmauerwerk gereinigt und nach einer Haftbrücke haben wir Unter- und Oberputze mit Materialien der Firma Otterbein ausgeführt. Verwendet haben wir Histocal grob mit Sanden bis 4mm und Histocal fein mit Sanden bis 1mm.
Da das Einhalten von Trocknungszeiten, noch wichtiger aber das Nachwässern zur Vermeidung von zu schnellem Austrocknen bei Kalkputzen über die Festigkeit und Güte entscheidet, muss man, vor allem bei Putzergänzungen eine lange Nachbehandlung einkalkulieren.
Nachdem die Putze jetzt zwei Monate trocknen könnten, beginnen wir jetzt mit den Malerarbeiten. Da leider mind. eine Renovierung malertechnisch nicht ganz „richtig“ ausgeführt wurde, die Bestandsflächen incl. Neuputz in einem Anstrich ausgeführt werden sollen, mussten wir von Kalkfarben auf Silkatfarben „umschwenken“. Hierzu berichten wir demnächst
Denkmalsanierung Bauernhof Menden
Bei dem Ausmauern der Gefache in Menden machen wir gute Fortschritte. Erste Flächen sind schon zugemauert, sodass solangsam wieder der Eindruck eines „Hauses“ entsteht. Wichtig ist eine lange Standzeit, bevor hier die Putze aufgetragen werden. Wir haben uns hier für einen kalkputzsystem der Firma Gräfix entschieden, weil hier mit einem hohen Haaranteil im Unterputz auf ein Fremdmaterial wie „Glasgewebe“ o.ä. verzichtet werden kann.
Fachwerkhaussanierung in Kalthof
Seit 2023 sanieren wir ein altes Fachwerkgebäude in Kalthof. Da hier viel in Eigenleistung ausgeführt wurde, waren zwar immer nur Teilabschnitte möglich, trotzdem ist das Ergebnis aber doch den Erwartungen gerecht geworden. Alle Decken wurden mit einer Deckenheizung und einige Wandflächen mit einer Wandheizung ausgeführt. Der Verputz erfolgte mit Lehm in mehreren Arbeitsschritten.
Als Besonderheit sollte man erwähnen, dass hier auch Teilbereiche gefliest wurden, was mit ein wenig gesonderten Vorarbeiten auch möglich ist.
Als Oberflächen wurde eingefärbter Lehmoberputz in einem schön dezenten Farbton ausgeführt, welche geglättet, aber mit abgerundeter Anschlussausbildung ausgeführt wurde. Die Bilder sprechen für sich…..
Denkmalsanierung Bauernhof Menden
Heute haben wir mit unserer neuen Baustelle in Menden beginnen dürfen. An diesem denkmalgeschützten Bauernhof in Fachwerkbauweise sind starke Schäden im Holzwerk aufgetreten, sodass eine umfangreiche Sanierung erforderlich wurde. Nach partiellem Rückbau von Gefachen und beschädigtem Holz und Neueinbau neuer Eichenbalken mit bis zu 20cm Stärke, kann mit dem Schließen der Gefache begonnen werden.
Hierzu werden wir Lehmsteine der Nutzungsklasse 1 mit Lehmmörtel vermauern. Generell ist bei Fachwerkausmauerungen das Fixieren der Steine mit Dreikantleisten notwendig. Diese werden seitlich am Holzwerk ca. mittig Stein mit Edelstahlnägeln befestigt und müssen vollfugig eingemörtelt werden.
Da es sich um eine bewitterte Fasse handelt, welche eine Putzoberfläche erhalten soll, sollte man schon beim Mauern darauf achten, dass der Kalkputzaufbau am oberen Riegel leicht zurückstehend und am unteren Holzanschluss leicht erhaben mit. max. 15-18mm Putzstärke ausgeführt werden kann.
In den nächsten Tagen berichten wir weiter…